Ehrung langjähriger Geschichtsvereinsmitglieder – Bodo Heil Ehrenvorsitzender

Butzbach (pm). Im Rahmen des Akademischen Abends zum 125-jährigen Bestehen des Geschichtsvereins Butzbach und Umgebung hat der Vorstand um den Vorsitzenden Hubert Meyer langjährige und verdiente Mitglieder geehrt.
Bodo Heil wurde geehrt für eine ganze Reihe von herausragenden Leistungen für den Verein, dem er seit dem 31. Juli 1972 angehört. Er wurde nun Ehrenvorsitzender ernannt und erhielt unter Applaus, so der Verein.
Norbert Remlein wurde für 55 Jahre der Mitgliedschaft und die Vorbereitung von geschichtlichen Wanderungen geehrt. Karin Binzer erhielt die Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft und für viele Jahre der Archiv- und Museumsarbeit. Ingrid Reineck wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Dr. Christoph Bindhardt wurde ebenfalls für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt, ferner auch die Vorbereitung von geschichtlichen Wanderungen und die erstmalige Umsetzung und Pflege einer Website. In Abwesenheit wurden Marianne Wissbach und Ehrenvorstand Christa Müller für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Familie Gratzfeld wurde geehrt für 70 Jahre Mitgliedschaft seit der Wiedergründung 1955 sowie für die aktive Mithilfe am Butzbacher Geschichts- und Bilderdruckkreis.
»Heil wird nach diesen Worten mehr als 35 Jahre lang im Vorstand als Schriftführer und Protokollant sowie vielfältig ehrenamtlich und uneigennützig für unseren Verein und für das historische Gesamtbild unserer Stadt und seine historische Erhaltung,« sagte der Vorsitzende.
Archivalien dem Vergessen entrissen
Wie kein anderer kenne Heil nicht nur alle historischen Aspekte seiner Heimatstadt bis in die Gegenwart, sondern des gesamten Vereinsgebietes selbst. »Ich habe dies akribisch recherchiert, dokumentiert, unter anderem in den Wetterauer Geschichtsblättern und im Sanierungsausschuss der Stadt Butzbach gewesen und habe dort für die Erhaltung der historischen Altstadt gekämpft.«
»Über 40 Jahre hast Du Dich als Bibliothekar der Butzbacher Markgemeinde verdient gemacht«, zitierte Meyer aus einem der ehemaligen eilends verfassten Museumsleitern Antje Sauerbier, »hast dort Fachliteratur akribisch recherchiert, die (zeit-)aufwändige Bibliotheksarbeit unterhalten, die private Anfragen aus der Gemeinde, den Geschichtsverein und von Privatleuten gleichermaßen beantwortet. Deine Erkenntnisse hast Du in vielen Schriftstücken und Publikationen dokumentiert«, so Heil.
Immens Wissen bereitwillig geteilt
Die Liste seiner Publikationen sei so lang und erstrecke sich über viele Themen. In den meisten Bänden sei die »Liste« über die Herausgabe von mehr als 400 Ausgaben der »Butzbacher Geschichtsblätter«, die in der BZ erscheinen, inne, die Heinrich Schütz herausgab. Acht Buchbände gefunden und Heil betreute er zum einen durch Korrekturlesen und auch Recherchequellen sowie durch eine akribische und riesige Arbeit im Alleingang.
Heil habe alle interessierten Kulturfreunde inspiriert und angeregt, weitere Publikationen zu veröffentlichen und in der Arbeit weiter zu machen. Darüber hinaus sei er ein großer Gönner und Förderer der Butzbacher Kulturlandschaft, insbesondere der Weidigfreunde. Er habe das Museum und die Wissenschaftlerarbeit auf nicht nur ideell, sondern auch finanziell vorangetrieben.
»Sein Wirken und sein großes Arbeitspensum über eine lange Zeit von mindestens 55 Jahren war äußerst diszipliniertem Marathonläufen gleichbar, der er auch noch heute sei«, so Meyer. »Du bist gute Seele und Motor des Vereins.«
Rainer Grabowski, Geschäftsführer des Fördervereins Römisches Museum Waldgirmes, schloss sich Meyer an und überreichte dem Geehrten symbolisch ein römisches Legionärsschild und im Original eine Ehrenurkunde des Vorstandes.
Schreibe einen Kommentar