Artikel der Butzbacher Zeitung vom 04.04.2023

In Butzbach Aufbruch mit „Landbote“
und einer der ersten Krankenkassen

Lokathistoriker Bodo Heil hält im Geschichtsverein Vortrag zu Ereignissen und Akteuren im Revolutionsjahr 1848

BUTZBACH (amh). Am Freitag lud der Geschichtsverein für Butzbach und Umgebung nach seiner Jahreshauptversammlung zu einem bebilderten Vortrag von Bodo Heilein. Der Dia-Vortrag des „Ortshistorikers” trug die Überschrift „vom Untertan zum Staatsbürger“ und behandelte die Revolution von 1848/49, an der Friedrich Ludwig Weidig und seine Schüler und Mitstreiter in Butzbach maßgeblich beteiligt waren.

Diese Revolution, die vor genau 175 Jahren begann, gilt, laut Heil, als Meilenstein in der Geschichte der deutschen Demokratie und des deutschen Nationalstaats und sei Bezugspunkt für die Verfassung der Weimarer Republik und der Bundesrepublik. Zugleich stehe 1848 für das Scheitern der ersten Demokratie-Bewegung und das Wiedererstarken der Monarchie.

Frankfurt war ein zentraler Ort dieser Bewegung und Sitz des Vorparlaments. Aber auch Butzbach war ein Ort, in dem die 1848er Revolution starken Widerhall fand. Neben Büchner war einer der wichtigsten Mitstreiter Weidigs der Pfarrer-Sohn August Becker aus Hoch-Weisel. Bodo Heil zeigte, anhand von 100 Bildern aus der Zeit verschiedene Szenen zum Thema. Er berichtete über die Hintergründe und die wichigsten Zeitgenossen der Revolution.

Heil wusste zu berichten, dass bereits am 18. März 1848, also nur zwölf Tage nach dem Sturz der damaligen Regierung und der Verkündung der Pressefreiheit, die erste Ausgabe des „Freien Stadt und Landboten“ mit der Unterschrift „Recht Freiheit Vaterland“ -später Wetterauer Bote – des Weidig-Schülers Valentin Kalbfleisch erschien, was quasi auch die Geburtsstunde der Butzbacher Zeitung gewesen sei, zudem wusste der Hobby-Historiker zu berichten, dass in Butzbach auch eine der ersten örtlichen Krankenkassen im Jahr 1848 entstand, da jeder Dienstherr für sein Gesinde Beiträge zahlen musste und die Knechte und Mägde ein Anrecht auf kostenlose Krankenbehandlung und die Aufnahme in das St.-Wendel-Hospital gehabt hätten. Weidigs Schüler gründeten 1849 auch eine Kleinkinderschule und die Handwerksschule.

Am Ende des Vortrags dankte der Vorsitzende des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung, Hubert Meyer, begleitet vom Applaus der gut 50 anwesenden Zuhörer Heil für seinen Vortrag und überreichte ihm als Dankeschön Präsente.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert